direkt zum Hauptinhalt springen

Impulse zur Netzwerkarbeit in den Frühen Hilfen

Netzwerkarbeit nimmt eine zentrale Rolle beim qualitätsgesicherten Aus- und Aufbau Früher Hilfen ein. Mit den Impulsen zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen unterstützt das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) Akteure in den Netzwerken mit Fachbeiträgen zu ausgewählten Themen.

Die Online-Publikationsreihe greift relevante aktuelle Themen aus Forschung und Praxis auf und gibt Anstöße für die kommunale Diskussion. Dafür erörtern Autorinnen und Autoren Themen und Herausforderungen aus ihrer fachlichen Perspektive und stellen den Bezug zu den Frühen Hilfen her.

Die Online-Texte richten sich insbesondere an Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen, an Personen, die in der kommunalen Steuerung Früher Hilfen tätig sind sowie an Mitglieder aus den Netzwerken Frühe Hilfen selbst. Abbildungen und Checklisten ermöglichen einen Abgleich mit der eigenen Praxis und unterstützen die Akteure bei der Reflexion des jeweiligen Themas vor Ort. Ziel dieses Prozesses ist, die Qualität der Auseinandersetzung in verschiedenen Bereichen der Frühen Hilfen zu fördern und zu einem gemeinsamen Verständnis bei der Weiterentwicklung der Netzwerke Frühe Hilfen beizutragen.

Die Beiträge geben die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder und sind Elemente eines Diskussionsforums, das das NZFH allen interessierten Fachkräften im Feld Früher Hilfen zur Verfügung stellen möchte:

Politisch-strukturelle Verankerung vor Ort

Der Beitrag beschreibt die Bedeutung der strategischen Einbindung von Verwaltungen und kommunalpolitischen Akteuren als Teil einer Frühe-Hilfen-Politik. Der Autor Prof. Dr. Jörg Fischer stellt dazu Gründe für eine politisch-strukturelle Verankerung aus Sicht der Frühen Hilfen vor, nennt konkrete Handlungsansätze und geht auf Herausforderungen für die Beteiligten ein. 
Der Beitrag ist als Band 8 in der Online-Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) unter dem vollständigen Titel "Politisch-strukturelle Verankerung von Frühen Hilfen vor Ort" erschienen.

mehr...
Interdisziplinäre Unterstützung und Versorgung von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern in den Frühen Hilfen

Der Beitrag beschreibt den besonderen Unterstützungsbedarf von Säuglingen und Kleinkindern psychisch und suchterkrankter Eltern vor dem Hintergrund ihrer vielfältigen Belastungen. Zudem werden mögliche Wege zur Weiterentwicklung von Kooperations- und Vernetzungsstrukturen diskutiert sowie zur Zusammenstellung und Koordinierung von Hilfen und Leistungen.
Der Beitrag von Prof. Dr. Ute Ziegenhain, Katharina Henn und Till Hoffmann ist als Band 7 in der Online-Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erschienen.

mehr...
Freiwilligenarbeit in den Frühen Hilfen: Formate, Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Einbindung in die Netzwerkarbeit

Der Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Formen freiwilligen Engagements in den Frühen Hilfen. Darauf aufbauend erläutert die Autorin, Prof. Dr. Reinhild Schäfer, Rahmenbedingungen für den Einsatz von freiwillig und ehrenamtlich Engagierten. Dabei geht sie auch auf Anforderungen an deren Koordination und Grenzen des Einsatzes von Freiwilligen ein. Abschließend geht sie der Frage nach, inwieweit Freiwillige in Netzwerke Frühe Hilfen eingebunden sind.
Der Beitrag ist als Band 6 in der Online-Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erschienen.

mehr...
Einsatz und Nutzen von inforo im Arbeitsalltag der Netzwerke Frühe Hilfen

Der in der Publikationsreihe Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen erschienene Beitrag zeigt, wie Netzwerke Frühe Hilfen von der Einbindung des Onlineportals inforo in ihrem Arbeitsalltag profitieren können. Das Mitarbeitenden-Team der Servicestelle inforo, Janina Lahn, Lea Winnig und Niels Löchel, stellt darin Funktionen, Instrumente und Datenbanken von inforo vor. Fallbeispiele veranschaulichen, wie inforo den interdisziplinären Netzwerken den Austausch von Erfahrungen, Ideen und Dokumenten erleichtert.
Der Beitrag ist als Band 5 der Online-Publikationsreihe des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erschienen.

mehr...
Das Gesundheitswesen als elementarer Bestandteil der Frühen Hilfen: Möglichkeiten der systematischen Zusammenarbeit im Netzwerk

In der Online-Publikation erläutert Prof. Dr. Raimund Geene die verschiedenen Leistungen von Akteuren des Gesundheitswesens im Betreuungsbogen rund um die Geburt und in der Phase der frühen Kindheit. Er gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Aufgaben der Gesundheitsangebote und ihre Möglichkeiten, Familien zu unterstützen. Er beschreibt auch, wie die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure und den Frühen Hilfen gelingen kann.
Die Ausführungen sind als Band 4 der zur Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erschienen.

mehr...
Planung, Steuerung und Qualitätsentwicklung in Netzwerken Frühe Hilfen

In seinem Beitrag zur Online-Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen" erläutert Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert Ansätze zur Planung von Netzwerken und deren Aufbau sowie zur Prozesssteuerung von Netzwerken Frühe Hilfen und deren Qualitätsentwicklung. Mit praxisnahen Erläuterungen zu den verschiedenen Bereichen und anschließenden Checklisten gibt er Anregungen für die Operationalisierung und Umsetzung dieser umfangreichen Aufgaben in den Netzwerken.
Der Autorenbeitrag ist als Band 3 der Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erschienen.

mehr...
Kultur und Leitbild in Netzwerken Frühe Hilfen

Verschiedene Methoden und Ansätze, wie in Netzwerken der Prozess zur Leitbildentwicklung gestaltet werden, stellt Prof. Dr. Dirk Nüsken in dem Beitrag der Online-Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen" vor. Er liefert darin Argumente und Anreize, sich auf diesen Prozess einzulassen. Neben guten strukturellen Rahmenbedingungen, sind der Austausch über das Selbstverständnis aller Netzwerkpartnerinnen und -partnern und die gelebte Kultur wesentlich für eine erfolgreiche Netzwerkarbeit in den Frühen Hilfen. Die Leitbildentwicklung und die in dem Prozess eingesetzten Methoden stellen eine Möglichkeit dar, die Ziele und Visionen für eine bedarfsgerechte Versorgung der Familien vor Ort zu beschreiben.
Der Autorenbeitrag ist als Band 2 der Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erschienen.

mehr...
Zur Einbindung von Netzwerken Frühe Hilfen in die Planung der kommunalen Infrastrukturentwicklung

Prof. Dr. Reinhold Schone stellt in seinem Beitrag eine Möglichkeit der Einbindung von Netzwerken Frühe Hilfen in bestehende kommunale Strukturen vor. Außerdem beschreibt er zentrale Planungsprozesse und deren Herausforderungen im Kontext Früher Hilfen. Er zeigt Möglichkeiten auf, wie Netzwerkkoordinierende und die Netzwerke selbst in die kommunalen Planungsprozesse und in die Infrastrukturentwicklung integriert werden können.
Der Autorenbeitrag ist als Band 1 der Online-Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erschienen.

mehr...